WhatsApp
 (0)

SİLİKONBASİERTE DİCHTSTOFFE

Ein Umfassender Leitfaden für Industrielle Anwendungen

Unter den industriellen Klebstoff- und Dichtungslösungen stechen silikonbasierte Dichtstoffe durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und herausragenden technischen Eigenschaften hervor. Weltweit werden sie sowohl im Innen- als auch im Außenbereich bevorzugt und bieten effektive Lösungen in Bereichen wie Bauwesen, Automobilindustrie, Elektronik, Schiffbau und industriellen Anlagen. Die Auswahl des richtigen Silikontyps ist jedoch entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Anwendung.

 

Allgemeine Eigenschaften von Silikondichtstoffen

Nach der Aushärtung nehmen silikonbasierte Dichtstoffe eine elastische, gummiartige Struktur an. Dadurch eignen sie sich für statische und dynamische Fugen.

Zu ihren wichtigsten Vorteilen zählen:

• 100 % Wasserdichtigkeit,

• UV- und Witterungsbeständigkeit,

• Temperaturbeständigkeit bei Hitze und Kälte,

• Elektrische Isolierung,

• Chemikalien- und Mikrobenresistenz.

 

Silikone haften hervorragend an unterschiedlichen Materialien und vergilben, reißen oder schrumpfen nicht mit der Zeit.

 

Silikontypen und ihre Technischen Eigenschaften

 

1. Acetoxy-härtende Silikone

Diese Silikone setzen während der Aushärtung Essigsäure frei, was den charakteristischen, essigartigen Geruch erklärt. Sie härten schnell (meist in weniger als 24 Stunden) und bieten hohe Haftfestigkeit.

 

Vorteile:

• Kostengünstig

• Ideal für Glas, Keramik, Fliesen und glasierte Oberflächen

• Schnelle Aushärtung

 

Nachteile:

• Nicht geeignet für Naturstein (Verfärbungen möglich) oder empfindliche Metalle (Korrosionsgefahr)

• Nicht für Elektronik empfohlen

 

Einsatzgebiete:

• Glasfassaden

• Fugen in Badezimmern und Küchen

• Allgemeine Innenanwendungen

 

2. Neutralhärtende Silikone

Diese Systeme setzen beim Aushärten Alkohol (Alkoxy) oder Ketoxime frei und sind geruchsneutral. Sie greifen empfindliche Oberflächen nicht an.

 

Vorteile:

• Nicht säurehaltig – geeignet für Naturstein und Metalle

• Langfristige Beständigkeit im Außenbereich

• Für elektronische Komponenten geeignet

 

Nachteile:

• Langsamere Aushärtung

• Höhere Kosten

 

Einsatzgebiete:

• Naturstein, Granit, Marmor

• Aluminiumfassaden

• Elektronik

• Außenfugen

 

3. Hochtemperaturbeständige Silikone

Diese Spezialprodukte halten kontinuierlich bis zu 250 °C und kurzfristig bis zu 315 °C stand, einige Formulierungen sogar bis 350 °C.

 

Einsatzgebiete:

• Motordichtungen

• Industrieöfen

• Abgassysteme

 

4. Antibakterielle / Schimmelresistente Silikone

Mit speziellen Additiven versehen, um Schimmel, Pilze und Bakterien in feuchten Umgebungen zu verhindern.

 

Einsatzgebiete:

• Großküchen

• Krankenhäuser, Labore

• Duschen und Waschtische

 

5. Chemikalien- und Säurebeständige Silikone

Entwickelt für Bereiche, die aggressiven Chemikalien oder Säuren ausgesetzt sind, etwa in der chemischen Produktion.

 

Einsatzgebiete:

• Chemiewerke

• Reinigungsmittelbereiche

 

6. Tieftemperaturhärtende Silikone

Silikone, die ihre Flexibilität bis zu -40 °C behalten und für kalte Umgebungen geeignet sind.

 

Einsatzgebiete:

• Kühlräume

• Gefrierschränke

• Fassadenarbeiten in kalten Regionen

 

7. Druckempfindliche Silikone (PSA – Pressure Sensitive Adhesive)

Diese haften durch einfachen Kontakt und eignen sich besonders für temporäre oder repositionierbare Anwendungen.

 

Worauf sollte man bei der Wahl des richtigen Silikons achten?

1. Materialoberfläche: Für Naturstein neutrale Silikone verwenden.

2. Umgebungsbedingungen: UV- und wetterbeständige Produkte im Außenbereich bevorzugen.

3. Temperaturbelastung: Bei Hitzeeinwirkung hochtemperaturfeste Varianten einsetzen.

4. Hygieneanforderungen: In Lebensmittelbereichen antibakterielle Silikone wählen.

5. Elektrische Anwendungen: Für Isolierungen neutrale Silikone verwenden.

 

Fazit

Silikonbasierte Dichtstoffe bieten mit ihren unterschiedlichen Typen und Eigenschaften unverzichtbare Lösungen für verschiedenste industrielle Anwendungen. Die richtige Auswahl entsprechend der Anforderungen eines Projekts gewährleistet eine langlebige, sichere und effektive Abdichtung. Die sorgfältige Prüfung technischer Datenblätter sowie die Einbindung fachlicher Beratung sind der Schlüssel zum Erfolg.